01. Was ist AI2Connect?
AI2Connect ist ein 2025 gegründetes Technologie-Startup aus Dortmund, das KI-Lösungen für Logistik und digitale Barrierefreiheit entwickelt. Das Unternehmen versteht sich als „KI-Agentenfabrik“ und bietet zwei zentrale Produkte an:
Zum einen eine Matching-Plattform für die Logistik, die Unternehmen mit passenden KI-Anbietern vernetzt. Ziel ist es, relevante Anwendungsfälle zu identifizieren und gezielt umzusetzen – etwa durch spezialisierte Agenten wie den „AI2RampOptimizer“ zur Optimierung von Rampenprozessen.
Zum anderen hat AI2Connect den AI2AccessPilot entwickelt – ein WordPress-Plugin, das Webseiten automatisiert auf Barrierefreiheit nach WCAG-Standards prüft und konkrete Optimierungsvorschläge liefert. Besonders für Unternehmen und Behörden ist das mit Blick auf das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) ab 2025 von hoher Relevanz.
AI2Connect verbindet intelligente Automatisierung mit persönlicher Beratung und positioniert sich als Schnittstelle zwischen Technologie und Praxis – für eine digital zugängliche und effiziente Zukunft.
02. Was kann AI2Connect?
Barrierefreiheit klingt oft wie ein Pflichtprogramm – kompliziert, technisch, aufwendig. Genau hier setzt AI2Connect an: Das Dortmunder Startup bringt künstliche Intelligenz dorthin, wo sie wirklich hilft – z. B. beim großen, oft ungelösten Problem: Wie mache ich meine Website barrierefrei – und zwar einfach, schnell und verständlich?
Die Lösung: Barrierefreiheit prüfen – online, kostenlos, sofort
Mit dem AI2AccessPilot Online-Tool bietet AI2Connect genau das: ein leicht bedienbares Online-Werkzeug, das in wenigen Sekunden zeigt, wie barrierefrei (oder nicht) eine Website ist. Einfach die URL eingeben – und das Tool scannt die Seite auf typische Hürden für Menschen mit Einschränkungen:
Sind Bilder mit Alternativtexten versehen?
Sind Farben und Kontraste gut lesbar?
Ist die Seite per Tastatur bedienbar?
Ist die Struktur logisch und verständlich?
Das Besondere: SIE bekommen keine kryptische Fehlermeldung, sondern klare, verständliche Hinweise, was nicht passt – und vor allem: was SIE konkret verbessern kannst.
Das spart Zeit, Nerven – und im Zweifelsfall auch Geldstrafen. Denn seit Juni 2025 verpflichtet das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) viele Anbieter dazu, ihre Webinhalte barrierefrei zu gestalten. AI2Connect macht daraus kein juristisches Problem, sondern eine praktische Lösung.
Für wen ist das nützlich?
Unternehmen, die Websites betreiben und rechtlich auf der sicheren Seite sein wollen
Agenturen, die ihren Kund*innen zeigen möchten, wie barrierefrei ihre Seiten wirklich sind
Öffentliche Einrichtungen, die verpflichtet sind, digitale Teilhabe zu ermöglichen
Oder einfach: Menschen, die es ernst meinen mit guter User Experience für alle
Und das Beste: . Einfach loslegen.
03. Warum über eb24?
Bei eb24 profitieren SIE nicht nur von modernen Tools wie dem AI2AccessPilot, sondern auch von fundierter Beratung, technischer Fachkompetenz und über 14 Jahren Erfahrung im digitalen Umfeld. Seit 2010 begleitet unser Team Unternehmen bei der sicheren, nachhaltigen und praxisorientierten Umsetzung digitaler Lösungen – immer mit Blick auf Datenschutz, Nutzerfreundlichkeit und gesetzliche Anforderungen.
Ein besonderer Qualitätsbeleg: Unser technischer Leiter Robert Gatnar ist nicht nur Gründer von eb24 – einfach mehr Service und Leiter von eb24DIGITAL, sondern seit Juli 2025 auch IHK-geprüfter KI-Manager. Damit stellen wir sicher, dass bei uns nicht nur Tools zum Einsatz kommen, sondern dass diese auch fachlich fundiert, datenschutzkonform und kundenorientiert eingesetzt werden.
Gerade im Kontext des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) und der zunehmenden Anforderungen an digitale Teilhabe ist es entscheidend, nicht nur Probleme zu erkennen – sondern auch konkrete, umsetzbare Lösungen zu liefern. Genau hier kommen wir ins Spiel:
Wir begleiten SIE – von der ersten Analyse über die Interpretation der Ergebnisse bis hin zur konkreten Umsetzung auf Ihrer Website.
Mit eb24 haben SIE einen Partner, der nicht nur die Technik versteht, sondern auch die Verantwortung: für Ihre Nutzer*innen, Ihre rechtliche Sicherheit – und eine digitale Zukunft, die alle mitnimmt.